Mediation kann besonders hilfreich sein bei grenzübergreifenden Familienstreitigkeiten oder wenn ein Kind von einem Elternteil entführt wird. Der Begriff Familiensachen umfasst ein breites Spektrum von Streitigkeiten, von rein privaten Angelegenheiten bis hin zu Fällen, an denen die Behörden beteiligt sind.
Informationen nach Regionen suchen
Grenzübergreifende Familienmediation ist ein Verfahren, das von einer neutralen qualifizierten Person, dem Mediator, durchgeführt wird. An dem Verfahren können auch mehrere Mediatoren beteiligt sein. Der Mediator hat keine Entscheidungsbefugnis. Er hilft den Streitparteien vielmehr, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen und ihre Probleme selbst zu lösen.
Angestrebt wird eine maßgeschneiderte Lösung, die gewährleisten soll, dass die elterlichen Entscheidungen dem Wohle des Kindes dienen, sofern ein Kind betroffen ist.
Familiensachen umfassen die Bereiche elterliche Verantwortung, d. h. elterliche Sorge und Umgangsrecht, Kindesentführung, Maßnahmen zum Schutz des Kindes, Unterhalt von Kindern oder ehemaligen Partnern sowie sonstige Folgen einer Scheidung oder Trennung.
Die Partner werden dazu ermuntert, die Verantwortung für Entscheidungen, die ihre Familie betreffen, zu übernehmen und zu versuchen, Konflikte außergerichtlich zu lösen.
Eine Mediation kann eine konstruktive Atmosphäre für Gespräche schaffen und sicherstellen, dass zwischen den Eltern faire Vereinbarungen zum Wohle des Kindes getroffen werden.
Mehr erfahren Sie auf den folgenden Seiten:
- Wichtigste Grundsätze und Etappen der Mediation
- Besonderheiten der grenzübergreifenden Mediation
- Kosten der grenzübergreifenden Mediation
- Rechtlicher Rahmen der grenzübergreifenden Mediation
Für genauere Informationen zu dem gewünschten Land klicken Sie bitte auf dessen Flagge.
Als betroffene Partei können Sie in allen Mitgliedstaaten einen Antrag auf Mediation stellen. In einigen Mitgliedstaaten kann der Richter die Streitparteien auffordern, eine Mediation zu versuchen.
Erklären sich alle Parteien damit einverstanden, wird ein Mediator ausgewählt, der den Fahrplan für die Mediation aufstellt. Die Auswahl des Mediators ist von Land zu Land unterschiedlich - Informationen hierzu sind auf den nationalen Seiten rechts auf dieser Seite zu finden.
Rechtsberater können den Parteien die für fundierte Entscheidungen benötigten rechtlichen Informationen geben und somit eine wichtige Rolle spielen.
Eine Mediationsvereinbarung kann auf Antrag beider Parteien für vollstreckbar erklärt werden. Dies kann beispielsweise durch ein Gericht oder einen Notar erfolgen.
Die Mediationsvereinbarung kann von einem Rechtsberater überprüft werden, damit gewährleistet ist, dass sie in allen betroffenen Rechtssystemen rechtsgültig ist.
Dieser Link führt Sie zu der Seite Wie finde ich einen Mediator?
Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass der Fall nicht für eine Mediation geeignet ist oder dass eine Partei (oder beide) nicht gewillt ist, sich auf eine Mediation einzulassen, ist ein Eingreifen der Justizbehörden geboten. Bei der Prüfung, ob sich der Fall für eine Mediation eignet, ist besonders darauf zu achten, dass etwaige Risiken wie häusliche Gewalt und deren Ausmaß, Drogen- oder Alkoholmissbrauch, Kindesmissbrauch usw. aufgedeckt werden. Die Mediationstauglichkeit muss von Fall zu Fall auf der Grundlage der vom Mediator und der Mediationsorganisation angewandten Standards beurteilt werden.
Diese Seite wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Informationen auf dieser Seite geben nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.