Informationen nach Regionen suchen
In Rumänien werden folgende Rechtsberufe ausgeübt:
Die rumänische Staatsanwaltschaft besteht aus
Innerhalb des Justizsystems führt der Oberste Rat der Magistratur die zentrale Berufsaufsicht über die Staatsanwälte. Die berufliche Aus- und Weiterbildung von Richtern und Staatsanwälten erfolgt am Landesinstitut der Richterschaft, einer öffentlichen Einrichtung mit Rechtspersönlichkeit, die dem Obersten Rat der Magistratur untersteht. Die rumänische Generalstaatsanwaltschaft übt ihre Aufgaben durch Staatsanwälte bei den nachgeordneten Staatsanwaltschaften aus, die allen Gerichten mit Ausnahme der Disziplinargerichte angegliedert sind.
Strafverfahren, die von den Staatsanwaltschaften bei den Berufungsgerichten, den Landgerichten oder beim Familien- und Jugendgericht geführt werden
Die Hierarchie der Staatsanwaltschaft stellt sich wie folgt dar:
Innerhalb der Staatsanwaltschaft beim Obersten Gerichts- und Kassationshof sind zwei Fachabteilungen tätig:
Strafverfahren, die von den Staatsanwaltschaften bei den Militärgerichten geführt werden
Strafverfahren bei Straftaten von Militärangehörigen werden von Militärstaatsanwaltschaften geführt, die den rechtlichen Status von Militäreinheiten besitzen. Sie sind bei den Militärgerichten, beim Regionalen Militärgericht Bukarest oder beim Militärberufungsgericht Bukarest angesiedelt.
Hierarchie der Staatsanwälte
Die Staatsanwälte handeln nach den Grundsätzen der Legalität, Objektivität und Weisungsgebundenheit.
Die Staatsanwälte sorgen im Einklang mit dem Gesetz für die Achtung und den Schutz der Menschenwürde und die Wahrung der Rechte des Einzelnen.
Die Staatsanwälte unterstehen dem Leiter ihrer Staatsanwaltschaft, der wiederum dem Leiter der Staatsanwaltschaft der nächsthöheren Ebene unterstellt ist.
Die Staatsanwaltschaft beim Obersten Gerichts- und Kassationshof, der Oberste Staatsanwalt bei der Nationalen Direktion für Korruptionsbekämpfung und die Leitenden Staatsanwälte bei den Berufungsgerichten können die Aufsicht über die ihnen unterstellten Staatsanwälte entweder direkt oder durch beauftragte Staatsanwälte ausüben.
Es gibt in Rumänien zwei Arten von Staatsanwälten:
Auf nationaler Ebene gibt es folgende Kategorien von Staatsanwälten:
Der Justizminister kann bei Notwendigkeit von Amts wegen oder auf Antrag des Obersten Rats der Magistratur Kontrollen durchführen lassen, bei denen Staatsanwälte, die vom Generalstaatsanwalt Rumäniens, vom Leitenden Staatsanwalt der Nationalen Direktion für Korruptionsbekämpfung oder vom Justizminister selbst benannt wurden, Folgendes prüfen:
Diese Kontrolle erstreckt sich jedoch nicht auf sämtliche Maßnahmen, die die Staatsanwälte im Zuge strafrechtlicher Verfahren ergreifen können, und auch nicht auf die getroffenen Entscheidungen.
Der Justizminister kann den Generalstaatsanwalt Rumäniens oder gegebenenfalls den Leitenden Staatsanwalt der Nationalen Direktion für Korruptionsbekämpfung zur Berichterstattung über die Tätigkeit der Staatsanwaltschaften auffordern sowie Maßnahmen zur wirksamen Verhütung und Bekämpfung von Straftaten anordnen.
Die Staatsanwaltschaft beim Obersten Gerichts- und Kassationshof legt jährliche Tätigkeitsberichte beim Obersten Rat der Magistratur und beim Justizminister vor; dieser wiederum legt dem rumänischen Parlament seine Schlussfolgerungen zu dem Bericht vor.
Innerhalb des Justizsystems führt der Oberste Rat der Magistratur (Consiliului Superior al Magistraturii, CSM) die zentrale Berufsaufsicht über die Richter. Die berufliche Aus- und Weiterbildung von Richtern und Staatsanwälten erfolgt am Landesinstitut der Magistratur, (Institutul National al Magistraturii, INM), einer öffentlichen Einrichtung mit Rechtspersönlichkeit, die dem Obersten Rat der Magistratur untersteht.
In Rumänien sind die Richter fachlich spezialisiert auf
Die zentrale Berufsaufsicht über die Rechtsanwälte führt der Rumänische Landesverband der Rechtsanwälte (Uniunea Natională Barourilor din România, UNBR), der öffentlich-rechtliche Dachverband der Anwaltskammern. Dies gewährleistet die Einhaltung des Rechts auf anwaltliche Vertretung, die berufliche Kompetenz und Zuverlässigkeit der Verbandsmitglieder sowie den Schutz ihrer Berufsehre. Alle rumänischen Anwaltskammern sind Mitglied im Rumänischen Landesverband der Rechtsanwälte.
Informationen über die Rechtsanwälte in Rumänien finden Sie auf der Website des Rumänischen Landesverband der Rechtsanwälte.
Ja, die Einsichtnahme in die Datenbank ist kostenlos.
Den rechtlichen Bestimmungen zufolge können sich Rechtsberater vorbehaltlich des Gesetzes über Verbände und Stiftungen zu Verbänden auf bezirklicher Ebene, auf Ebene ihrer Tätigkeit und beruflichen Interessen sowie gegebenenfalls auf nationaler Ebene zusammenschließen. Einer der Berufsverbände, die gemäß dem Gesetz über Verbände und Stiftungen gegründet wurden, ist der Verband der Rechtsberater Rumäniens (OCJR). Ihm sind alle Rechtsberaterkollegien in sämtlichen Teilen des Landes angeschlossen. Die Rechtsberater können aber auch andere Berufsverbände gründen. Das Verzeichnis der Rechtsberater der einzelnen Bezirke liegt auf den Websites der jeweiligen Mitgliedsverbände des OCJR vor. Die entsprechenden Links sind auf der Website des Verbands der Rechtsberater Rumäniens (OCJR) aufgeführt.
Gemäß einschlägigem Recht hat das rumänische Justizministerium die Ausübung notarieller Dienstleistungen dem Landesverband der Notare (UNNP). Dieser ist als Berufsverband der Notare zuständig für die Organisation des Notarberufs sowie für den Schutz der Berufsinteressen seiner Mitglieder und des Ansehens des Berufsstands. Alle Notare sind Mitglieder des Verbands. Die Notare sind in 15 Notarskammern zusammengeschlossen, die jeweils bei den Berufungsgerichten angesiedelt sind.
In Rumänien erbringen Notare die folgenden juristischen Dienstleistungen:
Der Rumänische Landesverband der Gerichtsvollzieher (UNEJ) ist ein Berufsverband mit Rechtspersönlichkeit, dem alle Gerichtsvollzieher angehören. Er wahrt den Ruf und das Ansehen des Berufsstandes. Seine Hauptaufgabe ist es, die beruflichen Interessen seiner Mitglieder zu vertreten und zu schützen. Die Gerichtsvollzieher sind in 15 Kammern zusammengeschlossen, die bei den jeweiligen Berufungsgerichten angesiedelt sind.
Ein Verzeichnis der Gerichtsvollzieher liegt auf den Websites des Rumänischen Landesverbandes der Gerichtsvollzieher und des Justizministerium vor. Allerdings sind die beiden Datenbanken jeweils unterschiedlich strukturiert.
Innerhalb des Justizsystems führt der Oberste Rat der Magistratur (CSM) die zentrale Berufsaufsicht über die Gerichtsbediensteten.
Für die berufliche Aus- und Weiterbildung der Gerichtsbediensteten ist die Nationale Schule für Gerichtsbedienstete (Școala Națională de Grefieri, SNG) zuständig, eine dem Obersten Rat der Magistratur unterstellte öffentliche Einrichtung mit Rechtspersönlichkeit.
Bei den rumänischen Gerichten sind verschiedene Arten von Bediensteten tätig:
Weitere Informationen zu dieser Berufsgruppe sind diesem Dokument (390 Kb)
zu entnehmen.
Die verschiedenen Sprachfassungen dieser Seite werden von den betreffenden Mitgliedstaaten verwaltet. Die Übersetzung wurde vom Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission angefertigt. Es kann sein, dass Änderungen der zuständigen Behörden im Original in den Übersetzungen noch nicht berücksichtigt wurden. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.