– Als Opfer einer Straftat können Sie sich insbesondere an die folgenden Opferhilfeeinrichtungen wenden:
Zentrales Sozialamt – Hilfestelle für Opfer (Service central d’assistance sociale (SCAS) – Services d’Aide aux Victimes (SAV)) in Luxemburg
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
Plaza Liberty Building, Eingang C
12-18, rue Joseph Junck
L-1839 Luxemburg
Tel.: (+352) 47 58 21-627
(+352) 47 58 21-628
Mobiltel.: (+352) 621 32 65 95
E-Mail: scas-sav@justice.etat.lu
Website: https://justice.public.lu/fr/aides-informations/assistance-sociale/scas-service-aide-victimes.html
1. Hilfe für Opfer von Straftaten (Aide aux Victimes de la Criminalité) – Wäisse Rank Lëtzebuerg Asbl
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
84, rue Adolphe Fischer
L-1521 Luxemburg
Tel.: (+352) 40 20 40
E-Mail: wrl@pt.lu
Website: http://www.benevolat.public.lu/de/espace-benevole/decouvrir-associations/chercher-association/associations/?%7E=/de/assoc/212
2. Hilfsdienst für anerkannte Opfer häuslicher Gewalt
Es gibt drei solche Dienste:
– SAVVD in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse) asbl
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
BP 1024
L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 26 48 18 62
Fax: (+352) 26 48 18 63
E-Mail: contact@savvd.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/savvd/
– PSY EA in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse)
Für Kinder, die direkte oder indirekte Opfer häuslicher Gewalt sind, im Zusammenhang mit einer Räumungsanordnung.
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
BP 1024
L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 26 48 20 50
Fax: (+352) 26 48 18 63
E-Mail: contact@psyea.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/psyea/
– ALTERNATIVES in Düdelingen von der Stiftung Pro Familia (Fondation Pro Familia)
Hilfseinrichtung für Kinder, die direkte oder indirekte Opfer häuslicher Gewalt sind, im Zusammenhang mit einer Räumungsanordnung.
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
5, Route de Zoufftgen
L-3598 Düdelingen L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 51 72 72 89
E-Mail: alternatives@profamilia.lu
Website: http://www.profamilia.lu/Enfants+Adolescents/ALTERNATIVES+_+Centre+de+consultation+pour+enfants+et+adolescents+victimes+de+violence-p-470.html
3. Beratungsstelle für Frauen, die anerkannte Opfer von Gewalt sind
Arten der Unterstützung:
Es gibt vier solche Gruppen:
– VISAVI (Leben ohne Gewalt)(Vivre Sans Violence) in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse)
Beratungszentrum für Frauen, die Opfer häuslicher Gewalt sind
KONTAKT:
2, rue du Fort Wallis
L-2714 Luxemburg
Tel.: (+352) 49 08 77-1
Fax: (+352) 26 48 26 82
E-Mail: feminfo@visavi.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/visavi/
– SÜDLICHES ZENTRUM (FOYER SUD) in Esch-sur-Alzette des Nationalen Frauenrats von Luxemburg (Conseil national des femmes du Luxembourg)
Beratungszentrum für Frauen in Not, einschließlich Opfer von Gewalt.
KONTAKT:
41, rue de Luxemburg
L-4220 Esch sur Alzette
Tel.: (+352) 54 55 77 / 26 53 03 26 / 54 57 57
Fax: (+352) 54 57 57 57
E-Mail: foyersud@pt.lu
Website: http://www.cnfl.lu/site/foyersud.html
– Zentrum OZANAM in Luxemburg
– Zentrum OZANAM Nord (Centre OZANAM Nord) in Wiltz von der Stiftung Haus der offenen Tür (Fondation Maison de la Porte Ouverte)
Beratungszentren für Frauen in Not, einschließlich Opfer von Gewalt.
KONTAKT:
Ozanam Luxemburg
64, rue Michel Welter
L-2730 Luxemburg
Tel.: (+352) 48 83 47
E-Mail: ozanam@fmpo.lu
Website: http://fmpo.lu/foyers/centre-ozanam/
KONTAKT:
Ozanam Nord
49, Grand-Rue
L-9530 Wiltz
Tel.: (+352) 26 95 39 59
E-Mail: ozanam.nord@fmpo.lu
Website: http://fmpo.lu/foyers/centre-ozanam-nord/
– PROFAMILIA in Düdelingen von der Stiftung Pro Familia (Fondation Pro Familia)
Beratungszentrum für Frauen in Not, einschließlich Opfer von Gewalt.
KONTAKT:
5, route de Zoufftgen
L-3598 Düdelingen
Tel.: (+352) 51 72 72-41
Fax: (+352) 52 21 88
E-Mail: femmes@profamilia.lu
Website: http://www.cnfl.lu/
4. Beratungszentrum für Kinder und Jugendliche, die als Opfer von Gewalt erfasst sind
Es gibt vier solche Beratungszentren:
– PSY EA in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse)
Psychologischer Dienst für Kinder und Jugendliche von 3 bis 21 Jahren, die Opfer oder Zeugen häuslicher Gewalt sind, und für ihre Familien.
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
BP 1024
L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 26 48 20 50
Fax: (+352) 26 48 18 63
E-Mail: contact@psyea.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/psyea/
– ALTERNATIVES in Düdelingen von der Stiftung Pro Familia (Fondation Pro Familia)
Beratungsdienst für Kinder und Jugendliche von 0 bis 27 Jahren, die Opfer oder Zeugen körperlicher und seelischer Gewalt einschließlich häuslicher Gewalt sind, und für ihre Familien.
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
5, Route de Zoufftgen
L-3598 Düdelingen L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 51 72 72 89
E-Mail: alternatives@profamilia.lu
Website: http://www.profamilia.lu/Enfants+Adolescents/ALTERNATIVES+_+Centre+de+consultation+pour+enfants+et+adolescents+victimes+de+violence-p-470.html
– OXYGENE in Düdelingen vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse )
Beratungs- und Informationsdienst für Mädchen (von 12 bis 21 Jahren) in Not, die Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt sind.
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
2, rue du Fort Wallis
L-2714 Luxemburg
Tel.: (+352) 49 41 49
Fax: (+352) 27 12 59 89
E-Mail: infofilles@pt.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/oxygene/
– ALUPSE DIALOGUE in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Alupse
Psychologische Beratung und Therapie für Kinder von 0 bis 21 Jahren, die Opfer körperlicher, seelischer und sexueller Gewalt sind, und für ihre Familien.
KONTAKT:
8, rue Tony Bourg
L- 1278 Luxemburg
Tel.: (+352) 26 18 48-1
Fax: (+352) 26 19 65 55
E-Mail: alupse@pt.lu
Website: http://www.alupse.lu/fr/lassociation-alupse/
5. Anerkanntes Zentrum für Beratung, Information und Unterstützung für Männer und Jungen in Not, die Opfer von Gewalt sind – infoMann in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein actTogether
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
5, Cour du Couvent
L-1362 Luxemburg
Tel.: (+352) 27 49 65
Fax: (+352) 27 49 65 65
E-Mail: info@infomann.lu
Website: http://www.infomann.lu/
6. Anerkanntes Beratungs- und Unterstützungszentrum für Gewalttäter (auch bei häuslicher Gewalt) – Riicht eraus in Luxemburg vom luxemburgischen Roten Kreuz
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
73, rue Adolph Fischer
L-1520 Luxemburg
Tel.: (+352) 27 55-5800
Notrufnummer des Roten Kreuzes: (+352) 27 55
Fax: (+352) 27 55-5801
E-Mail: riichteraus@croix-rouge.lu
Website: http://www.croix-rouge.lu/riichteraus/
7. Hilfsdienst für anerkannte Opfer des Menschenhandels
Ambulante und stationäre Pflege für alle Opfer des Menschenhandels (Frauen, Männer und Kinder).
In diesem Bereich arbeiten zwei Dienste eng zusammen:
– SAVTEH in Luxemburg vom gemeinnützigen Verein Frauen in Not (Femmes en détresse)
– COTEH in Luxemburg von der Stiftung Haus der offenen Tür (Fondation Maison de la Porte Ouverte)
Arten der Unterstützung:
KONTAKT:
SAVTEH
BP 1024
L-1010 Luxemburg
Tel.: (+352) 26 48 26 31
Fax: (+352) 26 48 26 82
Handy: (+352) 621 316 919
E-Mail: traite.humains@visavi.lu
Website: http://fed.lu/wp/services/savteh/
COTEH
Tel.: (+352) 24 87 36 22
Handy: (+352) 621 351 884
E-Mail: coteh@fmpo.lu
Website: http://fmpo.lu/services/service-dassistance-aux-victimes-de-la-traite-des-etres-humains/
C. Polizei:
Polizei Luxemburg
Generaldirektion
(Police Grand-Ducale Direction Générale) L-2957 Luxemburg
Tel.: (+352) 49 97-1
Notruf: 113
Fax: (+352) 49 97-20 99
E-Mail: contact@police.public.lu
Website: http://www.police.public.lu/fr/aide-victimes/
D. Lokale Behörden:
Juristische Empfangs- und Informationsstelle (Service d’accueil et d’information juridique):
– DIEKIRCH
Justice de paix
Place Joseph Bech
L-9211 Diekirch
Tel.: (+352) 80 23 15
– ESCH-SUR-ALZETTE
Justice de Paix
Place Norbert Metz
L-4239 Esch-sur-Alzette
Tel.: (+352) 54 15 52
– LUXEMBURG
Cité judiciaire
Gebäude BC
L-2080 Luxemburg
Tel.: (+352) 22 18 46
Website: http://www.justice.public.lu/fr/aides-informations/accueil-info-juridique/
Rechtsinformationsdienst „Die Rechte von Frauen“
GENERALSTAATSANWALTSCHAFT (PARQUET GÉNÉRAL)
Cité judiciaire
Gebäude BC oder CR
L-2080 Luxemburg
Website: http://www.justice.public.lu/fr/aides-informations/droits-femme/index.html
E. Ministerien:
– Justizministerium (Ministère de la Justice)
13, rue Erasme
L-2934 Luxemburg
Tel.: (+352) 247-84537
Fax: (+352) 26 68 48 61
E-Mail: info@mj.public.lu
Website: http://www.mj.public.lu/
Aufgabe:
– Innenministerium (Ministère de l’Intérieur)
BP 10
L-2010 Luxemburg
Tel.: (+352) 247-84600
Fax: (+352) 22 11 25
E-Mail: info@miat.public.lu
Website: http://www.mi.public.lu/
Aufgaben gemäß dem Großherzoglichen Erlass vom 28. Januar 2015:
– Ministerium für innere Sicherheit (Ministère de la Sécurité intérieure)
19-21 Boulevard Royal
L-2449 Luxemburg
Tel.: (+352) 247-84659
Fax: (+352) 22 72 76
E-Mail: secretariat@msi.etat.lu
Website: http://www.gouvernement.lu/3313529/minist_securite_interieure
Hilfe für Opfer gemäß dem Großherzoglichen Erlass vom 28. Januar 2015:
– Ministerium für Chancengleichheit (MEGA) (Ministère de l’Égalité des Chances)
6A, bd. F. D. Roosevelt
Hôtel Terres Rouges
L-2921 Luxemburg
Tel.: (+352) 247-85806
Fax: (+352) 24 18 86
E-Mail: info@mega.public.lu
Website: http://www.mega.public.lu/fr/index.html
Aufgaben:
– Polizei von Luxemburg
Hotline: 113
Montags bis freitags 24 Stunden täglich
– Luxemburgisches Rotes Kreuz
Hotline: 2755
Montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr
– Fraentelefon (Frauen in Not)
Hotline: (+352) 44 81 81
Montags bis freitags 24 Stunden täglich
– Fraentelefon (Frauen in Not)
Hotline: (+352) 44 81 81
Montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ja, die Hilfe für Opfer ist kostenfrei.
Siehe die Antworten auf die erste Frage von Abschnitt B.
Die verschiedenen Sprachfassungen dieser Seite werden von den betreffenden Mitgliedstaaten verwaltet. Die Übersetzung wurde vom Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission angefertigt. Es kann sein, dass Änderungen der zuständigen Behörden im Original in den Übersetzungen noch nicht berücksichtigt wurden. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.