In diesem Informationsblatt erfahren Sie, welche Rechte Sie in der Hauptverhandlung haben.
Während des Strafverfahrens können Sie:
Vorbesprechung der Anklage
Falls Anklage erhoben wird, wird diese vom vorsitzenden Richter geprüft. Der Richter entscheidet dann, ob eine Vorbesprechung erforderlich ist oder die Hauptverhandlung anberaumt werden kann.
Aufgrund der Vorbesprechung der Anklage kann das Gericht beschließen,
Wo findet die Hauptverhandlung statt?
Je nach Schwere der Straftat findet die Hauptverhandlung in erster Instanz vor dem für den Tatort oder den Wohnsitz des Angeklagten oder den Ort, an dem die Straftat aufgedeckt wurde, zuständigen Bezirks- oder Kreisgericht statt.
Ist die Hauptverhandlung öffentlich?
Ja, die Hauptverhandlung ist öffentlich. In einigen Fällen kann die Öffentlichkeit jedoch ausgeschlossen werden.
Wer entscheidet in der Sache?
In der Sache entscheidet ein Richtersenat oder ein Einzelrichter.
Kann ich den Richter ablehnen?
Ja, siehe Informationsblatt 2.
Kann die Anklage während der Hauptverhandlung geändert werden?
Die Hauptverhandlung dient nur der Entscheidung über die in der Anklageschrift bezeichnete Tat. Falls sich jedoch herausstellt, dass Sie weitere Straftaten begangen haben, kann die Sache während der Vorbesprechung der Anklage oder am Ende der Hauptversammlung zur weiteren Untersuchung an die Staatsanwaltschaft zurückverwiesen werden.
Die geänderte Anklage enthält dann die neuen Tatvorwürfe. Das Gericht kann die Straftat, wegen der Sie vor Gericht stehen, als schwerer oder weniger schwer einstufen als die Staatsanwaltschaft.
Was geschieht, wenn ich mich in der Hauptverhandlung in allen oder einigen Anklagepunkten schuldig bekenne?
Wenn Sie sich schuldig bekennen, prüft und würdigt das Gericht dennoch die Sie entlastenden Beweismittel.
Welche Rechte habe ich während der Hauptverhandlung?
Siehe Grundrechte am Anfang dieses Informationsblatts. In bestimmten Verfahrenssituationen stehen Ihnen weitere besondere Rechte zu.
Muss ich während der Hauptverhandlung anwesend sein oder kann sie ohne mich stattfinden?
Die Hauptverhandlung kann in Ihrer Abwesenheit stattfinden, aber nicht, wenn
In Fällen, in denen Verteidigungspflicht besteht (siehe Informationsblatt 1), kann die Hauptverhandlung in Anwesenheit eines Verteidigers geführt werden.
Kann ich, wenn ich in einem anderen Mitgliedstaat lebe, per Videokonferenz teilnehmen?
Es ist nicht möglich, auf diese Weise an der Hauptversammlung teilzunehmen.
Nehme ich an der gesamten Hauptverhandlung teil?
Sie sind während der gesamten Hauptverhandlung anwesend. Sie müssen nicht an Verfahrensschritten teilnehmen, die außerhalb der Hauptverhandlung stattfinden, haben jedoch, ebenso wie Ihr Verteidiger, das Recht dazu.
Wird mir ein Dolmetscher zur Verfügung gestellt, wenn ich nicht verstehe, was geschieht?
Ja, siehe Grundrechte am Anfang dieses Informationsblatts.
Muss ich mich von einem Anwalt vertreten lassen? Wird mir ein Anwalt zur Verfügung gestellt? Kann ich meinen Anwalt wechseln?
In der Strafprozessordnung ist festgelegt, in welchen Fällen ein Verteidiger erforderlich ist. Siehe Informationsblatt 1.
Kann oder muss ich mich während der Hauptverhandlung äußern?
Während der Hauptverhandlung haben Sie Anspruch auf Verteidigung, Sie können sich also selbst verteidigen oder dies von Ihrem Verteidiger tun lassen. Das Gericht gestattet Ihnen oder Ihrem Verteidiger während der gesamten Hauptverhandlung, sich zu allen stattfindenden Verfahrensschritten zu äußern. Sie müssen von Ihrem Recht sich zu verteidigen keinen Gebrauch machen und Sie können die Aussage verweigern.
Mit welchen Folgen muss ich rechnen, wenn ich während der Hauptverhandlung nicht die Wahrheit sage?
Als Angeklagter sind Sie nicht verpflichtet, vor Gericht die Wahrheit zu sagen. Wenn Sie allerdings absichtlich falsch aussagen, um eine andere Person der Strafverfolgung auszusetzen, können Sie später wegen Verleumdung angeklagt werden.
Welche Rechte habe ich hinsichtlich der gegen mich vorgebrachten Beweise?
Sie können zu den Beweisen Stellung nehmen und zusätzliche oder Sie entlastende Beweismittel anbieten.
Sie haben Gelegenheit, sich nach der Prüfung jedes einzelnen Beweisstücks sowie in Ihrer Abschlusserklärung zu den Beweisen zu äußern.
Welche Art von Beweismitteln kann ich für mich selbst vorlegen? Unter welchen Bedingungen?
Neben Ihrer eigenen Aussage können Sie Beweismittel anbieten, die geeignet sind, Ihre Schuld zu widerlegen oder zu mindern. Hierzu zählen beispielsweise die Vernehmung von Zeugen, Einwendungen gegen Beweismittel, die Benennung von Zeugen, die Rekonstruktion des Tatorts, die Befragung von Sachverständigen, Urkundenbeweise oder die Augenscheinseinnahme.
Sie können dem Gericht vorschlagen, die betreffenden Beweismittel zu prüfen. Das Gericht entscheidet, ob es dem Vorschlag folgt oder nicht. Sobald der vorsitzende Richter die Beweisaufnahme schließt, können im Hauptverfahren keine weiteren Beweismittel vorgebracht werden.
Kann ich Beweismittel von einem Privatdetektiv beschaffen lassen?
Sie können die Dienste eines Privatdetektivs in Anspruch nehmen. Der Detektiv darf jedoch bei der Beschaffung der Beweismittel nicht gegen das Gesetz verstoßen, wenn die Beweismittel im Hauptverfahren verwendet werden sollen. Der Privatdetektiv darf keine Zeugen beeinflussen.
Kann ich Zeugen bitten, zu meinen Gunsten auszusagen?
Sie können vorschlagen, eine bestimmte Person zu vernehmen, wenn Sie der Meinung sind, dass diese Person zu Ihren Gunsten aussagen wird. Sie dürfen jedoch keine Zeugen beeinflussen.
Werden Informationen über meine Vorstrafen berücksichtigt?
Ihre Vorstrafen können bei der Strafzumessung berücksichtigt werden, sofern sie noch nicht aus dem Strafregister gelöscht sind.
Wie endet die Hauptverhandlung?
Die Hauptverhandlung kann auf folgende Weise enden:
Was für eine Strafe kann ich bekommen?
Nach dem Strafgesetzbuch können Sie, wenn Sie eine Straftat begangen haben, zu folgenden Strafen verurteilt werden:
Welche Rolle spielt das Opfer (der Geschädigte) in der Hauptverhandlung?
Dem Opfer, also der Person, die durch eine Straftat verletzt wurde oder einen Sach‑, Personen- oder anderen Schaden erlitten hat, stehen folgende Rechte zu:
Die verschiedenen Sprachfassungen dieser Seite werden von den betreffenden Mitgliedstaaten verwaltet. Die Übersetzung wurde vom Übersetzungsdienst der Europäischen Kommission angefertigt. Es kann sein, dass Änderungen der zuständigen Behörden im Original in den Übersetzungen noch nicht berücksichtigt wurden. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.