Das Europäische Zentrum für Juristen und Rechtsexperten ist eine spezialisierte Außenstelle des Europäischen Instituts für öffentliche Verwaltung (EIPA). Das in Luxemburg angesiedelte Zentrum bietet Fortbildungsprogramme für Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen aus den EU-Mitgliedstaaten, den Kandidatenländern, aus Ländern, die ein Assoziierungsabkommen mit der EU geschlossen haben, und den EFTA-Staaten an.
In der Mitteilung der Europäischen Kommission vom September 2011 über justizielle Aus- und Fortbildung wird das EIPA als einer der wenigen Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen für Vertreter der Rechtsberufe auf europäischer Ebene genannt. Die meisten dieser Fortbildungsveranstaltungen werden vom Europäischen Zentrum für Juristen und Rechtsexperten (ECJL), einer Außenstelle des EIPA, entwickelt und durchgeführt.
Neben offenen Schulungen und Konferenzen bietet das Zentrum eine Vielzahl von kundenspezifischen, praxisorientierten Fortbildungsmaßnahmen sowie Beratungs- und Coachingdienstleistungen an und nimmt vergleichende Untersuchungen über die Umsetzung von EU-Recht und die Fortbildung für Juristen aus den EU-Mitgliedstaaten und mit der EU assoziierten Ländern (Kandidatenländern, EFTA-Staaten usw.) vor. Diese Leistungen werden auf der Grundlage von mit den EU-Institutionen geschlossenen Verträgen und maßnahmenbezogenen EU-Finanzhilfen oder im Rahmen bilateraler Verträge mit den nationalen Behörden erbracht.
Das Angebot des Zentrums an offenen Veranstaltungen umfasst:
In der Reihe der vertraglich vereinbarten Fortbildungsmaßnahmen richten das EIPA und dessen Europäisches Zentrum für Juristen und Rechtsexperten verschiedene auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Veranstaltungen aus wie etwa:
Das Schulungsangebot des Zentrums erstreckt sich auf folgende Themen:
Außerdem ist das Zentrum auf Fortbildungs- und Coachingmaßnahmen spezialisiert, die auf eine Stärkung der Unabhängigkeit der Justiz und eine Verbesserung der Justizverwaltung und der Qualität der Justiz durch das Zusammentragen und die gemeinsame Nutzung von Wissen und praktischer Erfahrung in folgenden Bereichen abzielen:
Das EIPA führt durchschnittlich 600 bis 700 Fortbildungsveranstaltungen im Jahr durch, an denen zwischen 12 000 und 14 000 Personen teilnehmen. Davon entfallen auf das Zentrum für Juristen und Rechtsexperten 110 bis 130 Veranstaltungen pro Jahr, die sich an die oben genannten Zielgruppen richten.
Zahl der Fortbildungsveranstaltungen (einschließlich Einführungskurse und Studienreisen) 2015 insgesamt: 131
Zahl der Teilnehmer 2015 insgesamt: 2423
Durchschnittliche Zahl der Tage je Teilnehmer 2015 insgesamt: 2
Die vorstehenden statistischen Daten beinhalten Einführungskurse, Fortbildungsmaßnahmen, Coaching und Studienreisen und schließen Teilnehmer aus EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten ein. In der Statistik nicht erfasst ist das Masterprogramm des Zentrums. Ausgewiesen sind außerdem die Zahlen zu den offenen Veranstaltungen, den von der EU teilfinanzierten Veranstaltungen (z. B. durch maßnahmenbezogene Finanzhilfen der GD Justiz) und zu vollständig von der EU und nationalen Einrichtungen auf vertraglicher Basis finanzierten Maßnahmen. Nicht berücksichtigt sind hingegen Schulungen für Richter und Rechtsanwälte, die im Rahmen des vom EIPA geleiteten Projekts EuroMed Justice III durchgeführt wurden.
Das EIPA ist Mitglied des Europäischen Netzes der öffentlichen Verwaltungen (European Public Administration Network, EUPAN).
Das ECJL hat bilaterale Kooperationsvereinbarungen mit nationalen justiziellen Aus- und Fortbildungseinrichtungen in mehreren EU-Mitgliedstaaten und Kandidatenländern geschlossen.
Seit Jahren arbeitet das EIPA auf Projektbasis mit nationalen Fortbildungseinrichtungen für Juristen in ganz Europa sowie mit europäischen Verbänden verschiedener Rechtsberufe, z. B. dem Rat der Notariate der Europäischen Union (CNUE, Conseil des Notariats de l’Union Européenne), der Europäischen Gerichtsvollzieherkammer (CEHJ, Chambre européenne des huissiers de justice) und dem Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE, Conseil des Barreaux européens), zusammen.
Das EIPA wurde 1981 als eigenständige gemeinnützige Stiftung gegründet. Es bietet gezielte Fortbildungsveranstaltungen zu Themen der europäischen Integration an, die speziell auf die Bedürfnisse nationaler Behörden (einschließlich der Justiz) der EU-Mitgliedstaaten und der europäischen Institutionen zugeschnitten sind. 22 EU-Mitgliedstaaten und Norwegen sind Mitglieder des EIPA.
1992 gründete das EIPA in Luxemburg seine erste Außenstelle, das Europäische Zentrum für Juristen und Rechtsexperten. Aufgabe des Zentrums ist die Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen zur Auslegung und Anwendung des Gemeinschaftsrechts bzw. des EU-Rechts.
Seit 2012 ist die Tätigkeit des Europäischen Zentrums für Juristen und Rechtsexperten speziell auf seine Hauptzielgruppen zugeschnitten. Insbesondere für Mitglieder der Justiz (nicht nur Richter) und andere Rechtsberufe bietet das Zentrum kundenspezifische, praxisorientierte Fortbildungsprogramme sowie Beratung und Coaching an. Ziel ist es, nicht nur Wissen, sondern auch Praxiskenntnisse und bewährte Verfahren zu vermitteln und darüber hinaus den Aufbau von grenzübergreifendem Vertrauen zu fördern.
EIPA Luxembourg – European Centre for Judges and Lawyers
2, circuit de la Foire Internationale, 1347 Luxemburg, LUXEMBURG
E-Mail: info-lux@eipa.eu
Zahl der Mitarbeiter: 15
Rechtsstellung: gemeinnützige Stiftung
Diese Seite wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Informationen auf dieser Seite geben nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.