Ziel der ERA ist es, das Verständnis und bewährte Verfahrensweisen des EU-Rechts zu fördern. Dies geschieht im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen für Angehörige der Rechtsberufe aus ganz Europa und die Bereitstellung eines Forums für Diskussion und Austausch.
Die ERA arbeitet mit allen Rechtsanwendern zusammen:
Wie die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung zur justiziellen Aus- und Fortbildung vom September 2011 darlegt, „verfügt [die ERA] über umfangreiche Erfahrungen mit der erfolgreichen Durchführung von Seminaren über das Unionsrecht für ein multikulturelles Publikum.“ Das Bildungsangebot der Rechtsakademie umfasst Konferenzen sowie Seminare für unterschiedliche Zielgruppen an ihrem Standort in Trier (unweit der Gerichtshauptstadt der Europäischen Union Luxemburg), in Brüssel und in vielen weiteren europäischen Städten. Zu den Fortbildungsveranstaltungen gehören:
Zudem beinhaltet das Angebot der ERA:
Die Fortbildungsprogramme der ERA umfassen das gesamte Spektrum des EU-Rechts:
2015 wurden von der ERA 157 Schulungsveranstaltungen organisiert, an denen 6903 Rechtsanwender aus 54 Ländern teilnahmen. Darüber hinaus bot die Rechtsakademie 7 E-Learning-Kurse und rund 60 E-Präsentationen an.
Die Teilnehmer nach Berufsgruppen in Prozent:
Die ERA gehört zu den Gründungsmitgliedern des Europäischen Netzes für die Aus- und Fortbildung von Richtern und Staatsanwälten (EJTN) und wurde 2013 erneut für den Zeitraum von 2014 bis 2017 in den Lenkungsausschuss des EJTN gewählt. Für denselben Zeitraum wurde die ERA zur Vorsitzenden der netzeigenen Arbeitsgruppe Programme und zum Mitglied der Arbeitsgruppe Technologie gewählt. Zudem unterhält die ERA enge Beziehungen zu verschiedenen nationalen Fortbildungseinrichtungen für Richter und Staatsanwälte. Mit mehreren dieser Bildungsträger bestehen Rahmenvereinbarungen über die gemeinsame Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für diese Berufsgruppen.
Darüber hinaus arbeitet die ERA regelmäßig projektbezogen mit dem Rat der Anwaltschaften der Europäischen Union (CCBE), dem Rat der Notariate der Europäischen Union (CNUE), dem Europäischen Verband der Unternehmensjuristen (ECLA) sowie weiteren Anwaltsverbänden auf europäischer und nationaler Ebene zusammen.
Als gemeinnützige Stiftung ist die ERA Mitglied des Europäischen Stiftungszentrums.
Die ERA wurde 1992 auf Initiative des Europäischen Parlaments gegründet. Die Gründungsstifter waren das Großherzogtum Luxemburg, das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Trier und der Verein zur Förderung der Europäischen Rechtsakademie. In späteren Jahren sind unter anderem 25 der 27 EU-Mitgliedstaaten der Stiftung beigetreten.
E-Mail: info@era.int
Zahl der Mitarbeiter: 74
Rechtsstellung: Die ERA ist eine gemeinnützige öffentliche Stiftung.
Diese Seite wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Informationen auf dieser Seite geben nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.