Mit der Weiterentwicklung der Rechtsetzung der Europäischen Union und mit der gestiegenen Mobilität der Unionsbürger hat sich im letzten Jahrzehnt für die Angehörigen der Rechtsberufe die Notwendigkeit gezeigt, sich kontinuierlich auf der europäischen Ebene fortzubilden. Solche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen werden von mehreren europäischen Einrichtungen, die mit Unterstützung der Mitgliedstaaten geschaffen wurden, sowie von einigen Berufsverbänden angeboten, häufig gefördert aus Mitteln der Europäischen Union.
Fortbildungsnetze und -einrichtungen auf europäischer Ebene
Berufsverbände und -vereinigungen mit Fortbildungsmaßnahmen auf europäischer Ebene
Je nach beruflicher Tätigkeit und besonderen Bedürfnissen können sich Angehörige der Rechtsberufe bei der ein oder anderen hier kurz vorgestellten Einrichtung bewerben. Zudem werden zahlreiche Kurse von Universitäten und privaten Anbietern im Fortbildungsbereich angeboten.
Das EJTN wurde im Jahr 2000 gegründet und arbeitet Lehrpläne und Standards aus, koordiniert Austauschprogramme und Fortbildungsinitiativen für Angehörige der Justizberufe und fördert die Zusammenarbeit zwischen den einzelstaatlichen Fortbildungseinrichtungen für Richter und Staatsanwälte. Das EJTN Generalsekretariat hat seinen Sitz in Brüssel (Belgien). Ein Überblick über die EJTN-Aktivitäten findet sich hier.
Die ERA organisiert Konferenzen, Seminare, Berufsfortbildungskurse und fachpolitische Diskussionen zu verschiedenen Bereichen des EU-Rechts, die sich an alle Angehörigen der Rechtsberufe richten. Die ERA hat ihren Sitz in Trier (Deutschland). Ein Überblick über die ERA-Aktivitäten findet sich hier.
Fortbildungen zum Recht der Europäischen Union gehören zum Tätigkeitsbereich des EIPA. Das Institut bietet maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahmen für Richter, Angehörige der Rechtsberufe, europäische und nationale Beamte und Juristen in der Privatwirtschaft. Das EIPA verfügt über Zentren in Maastricht (Niederlande), Luxemburg, Barcelona (Spanien) und Warschau (Polen). Ein Überblick über die EIPA-Aktivitäten findet sich hier.
Die folgenden Organisationen, die die Interessen von Angehörigen der Rechtsberufe auf der europäischen Ebene vertreten, organisieren bestimmte Ad-hoc-Fortbildungsmaßnahmen.
Der Rat der Anwaltschaften der Europäischen Union - CCBE
Der Rat der Notariate der Europäischen Union - CNUE
Die Internationale Union der Gerichtsvollzieher - UIHJ
Das EJTN vereint alle einzelstaatlichen justiziellen Fortbildungsstellen der EU-Mitgliedstaaten in sich und ist die am besten geeignete Stelle für die Koordinierung und Weiterentwicklung der justiziellen Aus- und Fortbildung. Es arbeitet mit anderen EU-weiten justiziellen Netzen zusammen, deren jeweilige Ziele und fortbildungsbezogene Interessen in den folgenden Informationsblättern dargestellt sind:
Der Bericht über das Projekt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem EJTN und den oben genannten Netzen (2013-2014) findet sich hier.
Diese Seite wird von der Europäischen Kommission verwaltet. Die Informationen auf dieser Seite geben nicht unbedingt den offiziellen Standpunkt der Europäischen Kommission wieder. Die Kommission übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Informationen, die dieses Dokument enthält oder auf die es verweist. Angaben zum Urheberrechtsschutz für EU-Websites sind dem rechtlichen Hinweis zu entnehmen.